Wir übernachten während dieser Tour in Zelten und transportieren das gesamte Equipment in den Hundeschlitten. Jeder Teilnehmer steuert sein eigenes Team mit 5-6 Hunden. Die Streckenlänge der Tagesetappen kann über 50 km betragen. Wir befahren auch die Routen abseits des Kungsleden, wo die Landschaft wilder und einsamer ist und sich nur selten vor gespurte Trails finden. Die Gegend zwischen Abisko und Nikkaluokta ist vor allem im Winter atemberaubend schön und sie mit einem Hundeschlitten zu durchqueren ist eine einmalige Erfahrung.
Nach der Ankunft in Kiruna bringt Dich unser Fahrer zum Huskycamp in der Nähe von Jukkasjärvi. Hier triffst du am Abend Deinen Guide und die anderen Teilnehmer. Du wirst mit Winterbekleidung und speziellen Winterschlafsäcken ausgestattet. Anschliessend findet ein gemeinsames Abendessen in der Kåta statt. Der Guide wird danach den Tourverlauf besprechen und Dich über das Handling von Schlitten und Hunden sowie das richtige Verhalten in den Bergen informieren.
Der Tag beginnt mit dem Füttern der Hunde. Anschliessend gibt es für die Tourteilnehmer Frühstück. Nach dem Abbau des Zeltlagers brechen wir zur nächsten Tagesetappe auf. Die täglichen Abläufe und die Aufgaben im Lager verändern sich während der Tour nicht, da wir auf die Ansprüche der Hunde (Ruhephasen, Fütterung etc) Rücksicht nehmen müssen. Die Zeit auf dem Schlitten indes ist abhängig von den Begebenheiten in den Bergen. Das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern und wo gestern noch gespurte Trails waren können morgen 40 cm Neuschnee Strecken unpassierbar machen. Die klassische Route folgt nach dem Start in Abisko dem Streckenverlauf des Kungsleden über Alesjaure, Sälka, Singi nach Nikkaluokta, dem Ende unserer Tour. Je nach Wetterbedingungen werden aber auch andere Etappenorte abseits der Hauptroute wie Unna Allakas, Hukejaure, Kaitumjaure und Vistas angefahren. Die Entscheidung welche Routen gefahren werden liegt beim Guide. Dieser wird die herrschenden Wetter- und Schneebedingungen wie auch die Fitness der jeweiligen Teilnehmer bei der Auswahl berücksichtigen. Die Länge der einzelnen Tagesetappen beträgt 15- 50 km. Das Streckenprofil kann zwischen flachen Passagen in Tälern und hügeligen Terrain bis hin zu technischen Anstiegen und Abfahrten varieren. Die Tour startet auf ca 385 m und erreicht bei Tjäktja mit 1150 m den höchsten Punkt.
Nach einem gemeinsamen Frühstück bringt Sie unser Fahrer zu Ihrem Abreiseort.(Bahnhof oder Flughafen)
5 Zeltübernachtungen
1 Gruppenzelt/Lavu (Tippi)
Vollverpflegung in Schweden
5-tägige Huskytour mit 5-6 Hunden pro Schlitten
Ausrüstung für die Huskytour (Winterschlafsäcke sowie das notwendige Equipment zur Durchführung der Tour.Siehe auch die Informationen der Packliste)
Transfer vom/zum Flughafen Kiruna
schwedisch/englisch ggf. deutsch sprechender Musher/Guide
Zusatzleistungen :
Fluganreise nach Kiruna
An - und Abreise nach / von Schweden
persönliche Ausgaben
Trinkgeld für Guide
Diese Tour stellt an die Teilnehmer gehobene Ansprüche in Fragen physischer und psychischer Konstitution.
Bei dem hier aufgeführten Tourplan handelt es sich um einen vorläufigen Plan. Die Länge der Tagesetappen wie auch der Routenverlauf hängen von Umständen ab, auf die wir keinerlei Einfluß haben, zb. Wetterbedingungen, Befahrbarkeit der Strecken, Schneeverhältnisse etc.
Wir nutzen ein sogenanntes Lavu (vergleichbar mit einem Tipi) als Aufenthaltsraum, in dem wir zusammen essen und sitzen können.
Daneben benutzen wir Zweimannzelte für die Übernachtung.
Diese Tour hat Expeditionscharakter und ist nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass man 24 Stunden des Tages draußen in der Kälte verbringt sehr anspruchsvoll. In den Schlitten wird neben dem persönlichen Gepäck auch Hundefutter und zusätzliches Equipment wie zb. Zelte transportiert. Das Gewicht der Schlitten kann daher 60-80 kg betragen. Teilnehmer der Lavutour müssen in der Lage sein, ihr Hundeteam bei Anstiegen oder tiefen Trails durch Mitschieben oder Mitpedalen zu unterstützen.
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Faktor, der diese Tour so anspruchsvoll macht, ist das Wetter.
Starker Wind oder Sturm, heftiger Schneefall und weiche Trails, wie auch offenes Wasser und vereiste Strecken sind in den Bergen nicht selten und stellen an die physische und mentale Verfassung der Tourteilnehmer entsprechend hohe Anforderungen.
Die Zeltplätze liegen gelegentlich in der Nähe der STF Hütten die in der Regel über eine Sauna verfügen.
Mindestalter : 16 Jahre